Archiv für kostenlos
Grundlagen und Übersicht über Microsoft 365
Wie erhalten die eigenen Mitarbeiter standortunabhängig schnellen und sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten – auch vom Home-Office aus? Diese und weitere Fragen beantworten wir im Webinar. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen Funktionen sowie das Sicherheitsportfolio von Microsoft 365.
Agenda:
- Überblick über Microsoft 365
- Security und DLP in Microsoft 365
- Sicherer Zugriff via Home-Office und Smartphones
- Bereitstellung von Clients mit Autopilot
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Ben Bachl-Tanaka, Speaker/Trainer/Consultant für Microsoft 365
Modern Workplace mit Microsoft 365
Hohe Sicherheitsstandards, produktives Prozessdesign, schnelles Deployment, kosteneffiziente Abläufe – die unverzichtbaren Bausteine guter Zusammenarbeit im Unternehmen. Im Webinar lernen Sie die vielseitigen Funktionen von Microsoft 365 kennen und erfahren, wie Sie das Tool optimal nutzen, um Ihren Mitarbeitern effizientes vernetztes Arbeiten zu ermöglichen.
Agenda:
- Was ist Microsoft 365?
- Der moderne Arbeitsplatz mit Microsoft 365
- Intelligenter zusammenarbeiten
- Dateimanagement Lokal – Cloud – Hybrid
- Security, Compliance und die DSGVO
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Oliver Bittis, Senior Consultant, Microsoft
Großes OPNsense-Webinar mit m.a.x. it
Uns erreichen immer wieder Fragen und Feedback zur Open Source Firewall. Daher haben wir uns in diesem speziellen OPNsense Q&A Webinar entschieden, von Beginn an den Fokus auf Ihre Fragen zu OPNsense legen. Nutzen Sie also die Gelegenheit und senden Sie uns Ihre heißen Fragen direkt über unser Q&A-Formular zu. Gemeinsam mit unserem Partner Michael Münz, Senior Network Engineer bei m.a.x. it, einem innovativen IT-Dienstleister für Managed Services, stehen wir Ihnen in diesem besonderen Webinar am 10. März 2021 anschließend Rede und Antwort.
Senden Sie uns bereits jetzt Ihre Fragen und Anliegen direkt über unser OPNsense Q&A-Formular zu. Wir sammeln Ihre Anliegen bereits im Vorfeld, um möglichst viele davon im Webinar zu behandeln und Überschneidungen zu vermeiden. So kann Ihnen Experte Michael Münz die Fragestellungen eingehend beantworten und passende Lösungsvorschläge aufzeigen. Gerne können Sie auch Fragen zur OPNsense Business Edition stellen.
Stellen Sie uns hier Ihre Fragen
Wir beantworten Ihnen jede Frage – und reicht die Zeit des Live-Webinars nicht komplett aus, liefern wir alle Antworten in einem speziellen TKmag-Beitrag bei uns nach.
Termin:
- Mittwoch, 10.03.2021
- Beginn: 10 Uhr
- Dauer: ca. 60 Minuten
Agenda:
- Kurzes Intro m.a.x. Informationstechnologie AG
- Große Q&A Fragerunde mit Ihren Themen
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Michael Münz, Senior Network Engineer, m.a.x. Informationstechnologie AG
Systemvoraussetzungen:
Alle Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer FAQ-Seite.
Windows Virtual Desktop Wednesdays – WVD + Infrastructure Bootcamp
Im WVD + Infrastructure Bootcamp lernen Sie hands-on alles, was Sie wissen müssen, um für Ihre Kunden eine WVD-Umgebung einzurichten. Informieren Sie sich über grundlegende Fragen zur Lizensierung und das richtige Sizing von WVD. Außerdem werden Ihnen die Grundlagen des Identitätsmanagements in WVD und der korrekten Konfiguration des Active Directory vermittelt. Eignen Sie sich WVD Praxiswissen an und setzen Sie Ihre erste eigene WVD-Demo-Umgebung auf! Im Anschluss haben Sie die Chance, sich intensiv auf die AZ-104-Prüfung vorzubereiten und diese abzulegen – es warten Prüfungs-Vouchers und tolle Überraschungen (Solange der Vorrat reicht)!
Windows Virtual Desktop Wednesdays – WVD + Infrastructure Bootcamp
Im WVD + Infrastructure Bootcamp lernen Sie hands-on alles, was Sie wissen müssen, um für Ihre Kunden eine WVD-Umgebung einzurichten. Informieren Sie sich über grundlegende Fragen zur Lizensierung und das richtige Sizing von WVD. Außerdem werden Ihnen die Grundlagen des Identitätsmanagements in WVD und der korrekten Konfiguration des Active Directory vermittelt. Eignen Sie sich WVD Praxiswissen an und setzen Sie Ihre erste eigene WVD-Demo-Umgebung auf! Im Anschluss haben Sie die Chance, sich intensiv auf die AZ-104-Prüfung vorzubereiten und diese abzulegen – es warten Prüfungs-Vouchers und tolle Überraschungen (Solange der Vorrat reicht)!
Windows Virtual Desktop Wednesdays – WVD Wednesday #3: Partner Solutions
Starten Sie mit der Webcast-Reihe Windows Virtual Desktop Wednesdays durch, werden Sie zum WVD-Experten und bereiten Sie sich kostenlos auf die AZ-104-Zertifizierung vor! Windows Virtual Desktop lebt von den starken Lösungspartnern von Microsoft, die sowohl Deployment, Betrieb als auch das Management von WVD Umgebungen maßgeblich vereinfachen. In diesem Webcast werden Ihnen Ergänzungslösungen für WVD von den Herstellern Nerdio, IGEL und sepago vorgestellt. Mit der Digital Workplace Kampagne macht Microsoft Sie zu einem echten Champion für alle Themen rund um WVD. Es warten Prüfungs-Vouchers und tolle Überraschungen (Solange der Vorrat reicht)!
Windows Virtual Desktop Wednesdays – WVD Wednesday #2: Architecture & Configuration
Starten Sie mit der Webcast-Reihe Windows Virtual Desktop Wednesdays durch, werden Sie zum WVD-Experten und bereiten Sie sich kostenlos auf die AZ-104-Zertifizierung vor! Auch wenn Windows Virtual Desktop sich innerhalb weniger Minuten aufsetzen lässt, gibt es bei der Planung der Architektur und der Konfiguration der Umgebung einiges zu beachten. In diesem Webcast lernen Sie, wie Sie die passende Architektur für die Anforderungen Ihres Kunden aufbauen und richtig konfigurieren. Mit der Digital Workplace Kampagne macht Microsoft Sie zu einem echten Champion für alle Themen rund um WVD. Es warten Prüfungs-Vouchers und tolle Überraschungen (Solange der Vorrat reicht)!
Windows Virtual Desktop Wednesdays – WVD Wednesday #1: Fundamentals
Starten Sie mit der Webcast-Reihe Windows Virtual Desktop Wednesdays durch, werden Sie zum WVD-Experten und bereiten Sie sich kostenlos auf die AZ-104-Zertifizierung vor! Lernen Sie in diesem Webcast alles Wissenswerte zu möglichen Einsatzszenarien von Windows Virtual Desktop, zu den Voraussetzungen für das Anbieten und die Verwaltung des Dienstes sowie die Grundlagen der Lizensierung und dem richtigen Sizing & Pricing. Mit der Digital Workplace Kampagne macht Microsoft Sie zu einem echten Champion für alle Themen rund um WVD. Es warten Prüfungs-Vouchers und tolle Überraschungen (Solange der Vorrat reicht)!
Modern Work Tuesdays – Modern Work Week
Die Modern Work Week macht Sie in weniger als einer Woche mit allem vertraut, was Sie als Partner für die erfolgreiche Umsetzung des Digital Workplace bei Ihren Kunden wissen müssen. Vom 01. bis 04. März erhalten Sie in zehn kompakten Sessions u.a. einen Überblick über die Themen Microsoft 365 und Teams, Identitäts- und Zugriffsmanagement, den Schutz von Digital Workplace-Umgebungen und die unkomplizierte Umsetzung von Compliance-Richtlinien mit den Lösungen von Microsoft. Im Anschluss haben Sie die Chance, sich intensiv auf die MS-900, MS-700 und MS-500 Prüfungen vorzubereiten und diese abzulegen – es warten Prüfungs-Vouchers und tolle Überraschungen (Solange der Vorrat reicht)!
Modern Work Tuesdays – Modern Work Tuesday #4: Voice
Jetzt mit der Modern Work Tuesday Webcast-Reihe durchstarten und kostenlos auf Microsoft Zertifizierungen (MS-900, MS-700 & MS-500) vorbereiten! Lernen Sie in diesem Webcast, wie Microsoft 365 Business Voice zur All-in-One-Kommunikationslösung für Ihre Kunden werden kann, die dank der nahtlosen Microsoft 365 Integration Anrufe, Chats und Besprechungen in Microsoft Teams vereint. Mit der Digital Workplace Kampagne macht Microsoft Sie zu einem echten Champion für alle Themen rund um Modern Work. Es warten Prüfungs-Vouchers und tolle Überraschungen (Solange der Vorrat reicht)!
Modern Work Tuesdays – Modern Work Tuesday #3: Security & Compliance
Jetzt mit der Modern Work Tuesday Webcast-Reihe durchstarten und kostenlos auf Microsoft Zertifizierungen (MS-900, MS-700 & MS-500) vorbereiten! Das Jahr hat die Bedeutung von IT-Sicherheit in den öffentlichen Fokus gerückt. In diesem Webcast erfahren Sie, wie Sie Ihre Kunden durch Security-as-a-Service mit Lösungen von Microsoft entlasten und besser schützen können. Mit der Digital Workplace Kampagne macht Microsoft Sie zu einem echten Champion für alle Themen rund um Modern Work. Es warten Prüfungs-Vouchers und tolle Überraschungen (Solange der Vorrat reicht)!
Modern Work Tuesdays – Modern Work Tuesday #2: Surface
Jetzt mit der Modern Work Tuesday Webcast-Reihe durchstarten und kostenlos auf Microsoft Zertifizierungen (MS-900, MS-700 & MS-500) vorbereiten! Ob mobil oder stationär, ob kreativ-schöpferisch, analytisch-strategisch, allein oder im Team: Surface Devices unterstützen jedes Arbeitsszenario optimal. Informieren Sie sich in diesem Webcast, welche Möglichkeiten sich bieten, hybride und mobile Arbeitsmodelle mit Surface Geräten umzusetzen. Mit der Digital Workplace Kampagne macht Microsoft Sie zu einem echten Champion für alle Themen rund um Modern Work. Es warten Prüfungs-Vouchers und tolle Überraschungen (Solange der Vorrat reicht)!
Modern Work Tuesdays – Modern Work Tuesday #1: Teams
Jetzt mit der Modern Work Tuesday Webcast-Reihe durchstarten und kostenlos auf Microsoft Zertifizierungen (MS-900, MS-700 & MS-500) vorbereiten! Grundlage moderner Arbeit ist Kollaboration — deren Grundlage heißt Microsoft Teams! Informieren Sie sich in diesem Webcast über die neuesten Produktivitätsfeatures in Teams über die Erweiterungsmöglichkeiten dank der Power Platform, konkrete Einsatzszenarien und Anwendungsbeispiele. Mit der Digital Workplace Kampagne macht Microsoft Sie zu einem echten Champion für alle Themen rund um Modern Work. Es warten Prüfungs-Vouchers und tolle Überraschungen (Solange der Vorrat reicht)!
IT-Security: Rückblick 2020
In unserem Webinar gibt Ihnen Christoph Mitasch, IT-Administrator bei Thomas-Krenn, einen Rückblick zu den wichtigsten IT-Security-Themen im Jahr 2020 – von Hardware-Lücken über den Solarwinds-Hack bis hin zu einem neuen IT-Sicherheitsgesetz.
Auch im Jahr 2020 hat Emotet und Co. für zahlreiche Ausfälle gesorgt. So gefährdete die “Kr00k”-Sicherheitslücke über 1 Milliarde Endgeräte. Auch beim Thema Intel-Sicherheitsupdates ist bisher noch keine Ruhe eingekehrt. Zudem bietet die globale Pandemie für Cyberkriminelle einen optimalen Nährboden. Vielfach wurde sie daher für Fake-Seiten und Phishing-Angriffe genutzt. Und der Solarwinds-Hack vom Dezember entwickelt sich zu einem der größten Kriminalfälle, von dem zahlreiche Behörden und selbst der Microsoft-Quellcode betroffen sind. Kurz vor Jahreswechsel gab es noch einen neuen Entwurf vom “IT-Sicherheitsgesetz 2.0”. Das BSI bekommt dadurch knapp 800 neue Mitarbeiter sowie weitere Kompetenzen und Kontrollbefugnisse.
Mehr zu den einzelnen Themen erfahren Sie direkt bei uns im Webinar.
Agenda:
- Lagebericht BSI und BKA
- Hardware-Lücken
- Solarwinds-Hack
- IT-Sicherheitsgesetz 2.0
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
Christoph Mitasch, IT-Administration, Thomas-Krenn.AG
Systemvoraussetzungen:
Alle Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer FAQ-Seite.
Azure Stack HCI – News von der Microsoft Ignite 2020
Microsoft hat im Rahmen der Konferenz Microsoft Inspire 2020 im Juli das neue Azure Stack HCI Betriebssystem vorgestellt. Während der Microsoft Ignite 2020 wurden nun erste Neuerungen für dieses aktuell noch nicht verfügbare Betriebssystem angekündigt. Es ist aber auch weiterhin möglich, eine Hyper-converged Infrastructure mit Windows Server 2019 aufzubauen. In diesem Webinar sprechen wir über die unterschiedlichen Optionen und über die aktuellsten Neuerungen.
Agenda:
- HCI mit Windows Server 2019 und dem neuen Azure Stack HCI OS
- Neuerungen für das Azure Stack HCI OS
- Lizenzierung einer Hyper-converged Infrastructure mit Microsoft-Technologien
- Lösungen von Thomas-Krenn für Azure Stack HCI
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Manfred Helber, Microsoft Most Valuable Professional (MVP) Cloud & Datacenter, Manfred Helber GmbH
S
ADN Webinar: Cloud Native Microsoft Azure Development
ISV-Partner der ADN profitieren von einer bestmöglichen Betreuung und einer umfassenden Unterstützung in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Entwicklung und Support. Das gemeinsame Ziel? Der Aufbau eines eigenen Cloud-Geschäfts!
Gemeinsam mit der langjährigen Projekterfahrung der ISV Kooperations-Partner entwickelt die ADN moderne Cloud-Applikationen auf der Azure Cloud. Damit das Ziel der Reise sicher erreicht wird, bietet die ADN mit abgestimmten Paketen eine unterstützende Begleitung auf der Cloud Native Journey.
Einen Überblick der Schwerpunkte und Insights für das erfolgreiche Cloud-Geschäft bietet einer der drei langjährigen Partner – abtis GmbH – in diesem letzten Webinar der Webinar-Reihe am 24.11.2020 von 10 bis 11 Uhr:
- CSP Onboarding und Cloud Migration-Strategie
- Cloud native Entwicklung (Partner2Partner Motion)
- Container-Technologien (Docker, Kubernetes, AKS & ACR)
- Azure Development (Entwicklungstool, Infrastructure-as-Code, Mikroservices)
Wann lohnt sich eine industrielle SSD?
ATP Electronics bietet als Hersteller industrieller Speichermedien hochwertige und leistungsstarke Lösungen für Storage, Backup und mehr. Für welche Einsatzgebiete eine SSD auf Industrie-Niveau sinnvoll ist, und welche Systeme ATP bereitstellt, um die ganze Vielfalt industrieller Anforderungen zu erfüllen, erfahren sie in diesem Webinar.
Agenda:
- Was ATP anders macht
- Markttrends, Bauformen und Einsatzgebiete
- Anforderungen spezieller Märkte
- Basistechnologien Flash
- Power Protection
- iTemp – was bedeutet das?
- Q&A
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Mike Kreiten, Business Development Manager, ATP Electronics
Retrofitting in der Praxis
Das digitale Nachrüsten bestehender Anlagen, Maschinen und Prozessketten ermöglicht es einem Unternehmen, kostengünstiger zu arbeiten. Oft fehlt es jedoch an Ideen, wie man vorgeht und die eigene Belegschaft überzeugt. In unserem Webinar zeigen wir anhand von Praxisbeispielen aus der metallverarbeitenden Industrie, wie erfolgreiche Retrofitting-Lösungen aussehen und wie man unkompliziert Projekte initiieren kann.
Zur Aufzeichnung >>
Agenda:
- Nutzen und Sinn von IIoT
- Einsetzbare IIoT-Technologien für Retrofitting
- Praxisbeispiele
- Vorgehensmodell zur Implementierung
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Benjamin Weber, CEO, MetaTwin GmbH
Open-E: On- & Off-Site Data Protection als Backup-Ersatz?
Die On- & Off-Site Data Protection von Open-E JovianDSS nutzt eine Snapshot-Technologie zur Sicherung von Daten. Im Webinar werden zunächst klassische Backup-Strategien und Sicherungsarten diskutiert, gefolgt von einer detaillierteren Präsentation der On- & Off-Site Data Protection von Open-E. Danach werden die beiden Ansätze verglichen und es wird geklärt, ob klassischen Sicherungsarten dadurch ersetzt werden können. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, dem Referenten in einer Q&A-Session eigene Fragen zu stellen.
Zur Aufzeichnung >>
Agenda:
- Backup-Strategien
- Klassische Sicherungsarten
- On- & Off-Site Data Protection von Open-E
- Vergleich
- Fazit: Snapshot oder Backup?
- Q&A-Session
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Stefan Bohn, IT-Consultant, Thomas-Krenn.AG
IT-Security: SSL/TLS Automatisierung
Seit September 2020 dürfen neue TLS-Zertifikate nur noch maximal 397 Tage gültig sein. Abgelaufene Zertifikate haben bereits zu vielen, auch größeren, Ausfällen geführt. Daher ist es an der Zeit, auf ein automatisiertes Zertifikatsmanagement umzusteigen. Let’s Encrypt bietet hier die bekannte kostenlose Möglichkeit mit 90 Tage Gültigkeit. Aber auch von kommerziellen Anbietern sind neue Multi-Year-Modelle sowie eigene APIs und Clients verfügbar, teilweise sogar mit ACME-Protokoll-Unterstützung. Weiterhin werden in diesem Webinar die Möglichkeiten für eine automatische Zertifikatsverwaltung bei Appliances (z.B. VMware) diskutiert. Zum Abschluss gibt es noch ein kurzes Update über die Ablöse von TLS 1.0/1.1 sowie eine Demo von tls-check.de, das automatisiert eine Checkliste nach BSI-Richtlinie erstellen kann.
Zur Aufzeichnung >>
Agenda:
- Let’s Encrypt
- Kommerzielle CAs
- Ablöse TLS 1.0/1.1
- Demo von tls-check.de
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Christoph Mitasch, IT-Administration, Thomas-Krenn.AG
Verbunden bleiben mit Teams Meetings, Telefonie und Geräten – Microsoft Teams Partner Tuesdays
Nach der teils sehr provisorischen Umstellung auf Remote Work braucht es jetzt langfristige und sichere Remote-Arbeitsplätze. Das Webinar bietet einen Überblick über die umfangreichen Telefonie-Optionen in Microsoft Teams und wie sich mit den passenden Surface-Geräten noch mehr aus Teams herausholen lässt. Ergänzend werden praktische neue Teams Features für effektivere Besprechungen vorgestellt.
Aufgrund des immer größer werdenden Stellenwerts des Verteilten Arbeitens ist es an der Zeit, die provisorische Lösung für Remote Work in nachhaltige und sichere Strukturen zu überführen. Täglich arbeiten Millionen von Menschen mit Microsoft Teams, um zu kollaborieren und sich auszutauschen. Wie sich das volle Potential dieser Kollaboration über Features wie Teams Calling und Apps ausschöpfen lässt, um so den Wandel der Arbeit aktiv zu gestalten, zeigen die Experten von Microsoft bis zum 17. November 2020 jeden Dienstag in den „Microsoft Teams Partner Tuesdays“-Webinaren.
Hier geht es zur Anmeldung für „Verbunden bleiben mit Teams Meetings, Telefonie und Geräten“.
Remote Work – Die neue Normalität, Microsoft Teams Partner Tuesdays
Was die „Neue Normalität“ für unsere Arbeitswelt bedeutet, stellt der Experte für die Digitalwirtschaft David Akinijse (CEO, The New Now GmbH) vor. Außerdem: Teams einzuführen, bedeutet eine neue Art des Arbeitens anzunehmen. Teilnehmer erfahren, warum Transformation nicht nur von der technischen Seite gedacht werden darf und welche neuen Teams-Funktionen das Zusammenarbeiten noch interaktiver, inklusiver und dynamischer machen.
Covid-19 bedingt hat sich Remote Work die letzten Monate rasch entwickelt. Effektive und sichere Kollaboration ist wichtige denn je. Dabei arbeiten täglich Millionen von Menschen mit Microsoft Teams, um mit Freunden und Kollegen zu kollaborieren. Wie das volle Potential von Microsoft Teams durch Features wie Teams Calling und Apps genutzt werden und somit ein starkes Gerüst für die Zukunft des Verteilte Arbeitens geschaffen werden kann, zeigen die Experten von Microsoft bis zum 17. November 2020 jeden Dienstag in den „Microsoft Teams Partner Tuesdays“-Webinaren.
Hier geht es zur Anmeldung für Remote Work – Die neue Normalität.
Microsoft – Modern Work Week
Im Anschluss an die Webinare wird vom 24. bis 26. November in zehn kompakten Deep Dives á 120 Minuten das nötige Handwerkszeug dafür vermittelt. Der Arbeitsplatz der Zukunft wird schon heute gebraucht, doch für die Umsetzung bedarf es der richtigen Lösungen und notwendigen Skills. Abschließend besteht im Get Certified-Teil der Kampagne die Möglichkeit, sich in einem Intensivkurs auf die MS-700-Prüfung vorzubereiten und sich für einen Prüfungs-Voucher zu qualifizieren. Bei erfolgreich bestandener Prüfung winkt ein individualisierbares TeamsPlayer-Shirt. Solange der Vorrat reicht.
SD-WAN: Vernetzung neu gedacht
Cloud Services und Software as a Service (SAAS) stellen vorhandene Netzwerktopologien aktuell vor große Herausforderungen. Um hier eine zeitgemäße netzwerktechnische Lösung anzubieten, geben wir in diesem Webinar einen Überblick über die bisherigen Vernetzungsmöglichkeiten und zeigen die neuen Lösungsansätze durch SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) auf.
Agenda:
- Netzwerke im Wandel der Zeit
- Technischer Stand der bisherigen Standortvernetzung
- Kostengünstige und sichere Umsetzung neuer Anforderungen
- Standortvernetzung neu gedacht
- Was ist SD-WAN und welche Vorteile bietet es für Unternehmen?
- Schematischer Aufbau einer SD-WAN Lösung
- Use Cases
- Q & A
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Wilfried Seifert, Fachinformatiker für Systemintegration, Thomas-Krenn.AG
Liquid Cooled Server (LCS): Effiziente Wasserkühlung in Rechenzentren
Nachhaltig, energieeffizient, sparsam: Wasserkühlung gewinnt in Rechenzentren im Vergleich zur konventionellen Luftkühlung immer mehr an Bedeutung. Im Webinar zeigen wir, wie diese zukunftsweisende Technologie genau funktioniert, in welchen Anwendungsszenarien sie sich besonders anbietet und welche Vorteile sich aus dem Einsatz einer Wasserkühlungs-Lösung von Cloud&Heat und Thomas-Krenn ergeben.
Agenda:
- Was sind LCS genau? (Vergleich Luft-/Wasserkühlung)
- Wie funktionieren mit Cloud&Heat flüssiggekühlte LCS-Server?
- Strom & Wasser: Funktioniert das wirklich?
- Welche Vorteile bieten LCS von Thomas-Krenn?
- Warum ist Flüssigkühlung sinnvoll?
- Für welche Einsatzzwecke sind LCS geeignet?
- Welche Voraussetzungen sind für den Einsatz von LCS zu erfüllen?
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Conrad Wächter, Teamlead Hardware and Cybernetics, Cloud&Heat
- Lucas Drews, Product Management, Datacenter Infrastructure, Cloud&Heat
VMworld 2020 – News aus der Welt von VMware
Was gibt es Neues von der VMworld 2020? Sprecher Jens Henkies von Tech Data präsentiert Ihnen im Webinar viele interessante News von der digitalen Konferenz zu den Produkten von VMware. Sie erhalten spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei vSphere, Horizon, vRealize und weiteren Diensten von VMware in kompakten 60 Minuten. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
>>Zur Aufzeichnung
Agenda:
- News zu den Produkten von VMware
- VMware vSphere
- VMware Horizon
- VMware Tanzu
- VMware Workstation
- VMware NSX
- VMware vRealize
- Allgemeine News zu VMware
- Q & A
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Jens Henkies, Technical Presales, Tech Data
Internet-Werbung für Kleinunternehmen. Wie starten?
Webinar-Thema: Internet-Werbung für kleine Unternehmen mit kleinem Budget. Wie starten?
Link zu dem Webinar: https://k-a-media.de/webinar_internet_werbung_fuer_kleinunternehmen
Datum: 22.09.2020
Uhrzeit: 17:00 – 18:10 Uhr
Teilnahme: kostenlos
OPNsense Webinar: Intrusion Detection – Pro und Contra
Im gemeinsamen OPNsense Webinar von Thomas-Krenn und m.a.x. it, einem innovativen IT-Dienstleister für Managed Services, geht es dieses Mal um Intrusion Detection. Michael Münz, Senior Network Engineer bei m.a.x. it, erläutert die generelle Funktionsweise von IDS (Intrusion Detection System) und IPS (Intrusion Prevention System), deren Unterschied sowie die Bedienung von IDS und IPS in OPNsense genauer. Anschließend wird Pro und Contra aufgewogen.
In einem themenunabhängigen Q&A Block können Sie dem Sprecher dann Ihre Fragen rund um die Open Source Firewall stellen. Je nach Menge und Komplexität versuchen wir auf alle Fragen einzugehen und kurze Lösungen aufzuzeigen.
Agenda:
- Intro m.a.x. Informationstechnologie AG
- Unterschied IDS und IPS
- IDS/IPS in OPNsense
- Grundkonfiguration
- Arbeiten mit dem Regelwerk
- Drop oder Alert
- Kommerzielle Regeln
- Pro und Contra
- Fragerunde Q&A
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Michael Münz, Senior Network Engineer, m.a.x. Informationstechnologie AG
Virtual PLATO Summit – Engineering Event
Die PLATO AG lädt Sie vom 22. bis zum 24. September 2020 zum kostenfreien Online Engineering Event ein. Themen wie FMEA, Risikomanagement sowie Produkt- und Prozessentwicklung werden Ihnen in einer Vielfalt an Webinaren bereitgestellt.
Unter dem Motto „Drive Change. Rethink Engineering.“ erwartet Sie ein breitgefächertes Programm mit marktrelevanten Themen aus den Branchen Automotive, Anlagen- und Maschinenbau, Medizintechnik, Pharma und anderen.
Freuen Sie sich unter anderem auf spannende Fachvorträge, Erfahrungsberichte führender Unternehmen und Diskussionsrunden mit Experten aus den Branchen. Breakout-Sessions bieten Ihnen Raum zum Networken.
Kleiner Einblick in die Agenda
- Erfahrungsberichte von B. Braun und Johnson Matthey
- Wie steigere ich die Akzeptanz für FMEA im Unternehmen?
- Klartext für Ingenieure: (R)evolution der FMEA Moderation
- Vernetzung von FMEAs – Durchgängigkeit von D-FMEA und P-FMEA bis in den PLP
- Design Control, Risikomanagement nach ISO 14971
- Filterung Besonderer Merkmale – Arbeiten in der Software PLATO e1ns
- U. v. m.
Werfen Sie hier einen Blick in die Agenda:
ZUR DETAILLIERTEN ONLINE-VERSION
International Day am 24. September 2020
Ergänzend zu dem deutschsprachigen Programm wird der International Day am Donnerstag, den 24. September 2020, die Agenda um englisch sprachige Online-Sessions erweitern.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Keine Reisekosten
- Keine Reisezeit
- Flexible Teilnahme (auch an einzelnen Online-Sessions)
- Austausch von Wissen
- Teilnahme aus dem Home-Office heraus
- Network-Möglichkeiten in Breakout-Sessions
Webinar – Intel Data Center Manager
Intel bietet im Bereich Rechenzentren mit der Software Intel Data Center Manager (Intel DCM) eine leistungsstarke Lösung für Energie- und Temperaturmanagement sowie für Echtzeit-Monitoring und Verwaltung. In diesem Intel DCM Webinar stellen die Experten von Intel und der Thomas-Krenn.AG das Management-Tool im Detail vor. Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Funktionen und Features der Intel DCM Technologie. Machen Sie sich selbst ein Bild von der Installation des Intel DCM, die wir in einer Demo zeigen. Und stellen Sie in einem Q&A Ihre Fragen direkt an unsere Sprecher.
Zur Aufzeichnung
Agenda:
- Vorstellung Intel und Thomas-Krenn.AG
- Starke Partnerschaft im Bereich Datacenter
- Funktionen und Features der Intel DCM Technologie
- Leistungsangebot von Intel und Thomas-Krenn
- Demo einer Intel DCM Installation von Thomas-Krenn
- Abschluss Q&A
Sprecher:
- Harald Luxenburger, Account Executive, Intel Deutschland GmbH
- Ofer Lior, Business Development Manager – Data Center Software Solutions, Intel Corporation
- Thomas Niedermeier, Product Manager Security, Research and Development, Thomas-Krenn.AG
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Kubernetes: Einstieg in das Container Management
An vielen Stellen in der IT setzen sich aktuell Container-Lösungen durch, welche einen flexibleren und agileren Prozess für Deployments, Tests, Updates und Verfügbarkeit garantieren. In diesem Webinar gehen wir direkt auf Kubernetes ein – ein Verwaltungstool zum dynamischen und effizienten Betrieb der Infrastruktur. Darüber hinaus sichert die Lösung das Ausführen von Applikationen, indem die Container stetig geprüft werden. Automatische Skalierung bei erhöhten Lasten ist dabei ebenfalls kein Problem.
In diesem Webinar werden wir vor allem darauf eingehen, was Kubernetes ist, welche Vorteile es bietet und für welche Anwender sich das Tool am besten eignet. Anhand einer Live-Demonstration stellen wir dann die Möglichkeiten auf einem Managed-Kubernetes-Cluster auf nws.netways.de vor.
Agenda:
- Vorstellung Thomas-Krenn
- Vorstellung NETWAYS
- Was ist Kubernetes
- Einsatzwecke
- Live-Demo
Zielgruppen:
- System Engineers
- System-Administratoren
- Entwickler
- IT-Entscheider
Sprecher:
- Christian Stein, Lead Senior Account Manager, NETWAYS GmbH
Home-Office leicht gemacht: Die oneclickTM Home-Office Appliance von Thomas-Krenn
Corona hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Im Zuge der notwendigen Innovationen haben viele Unternehmen die Chancen erkannt, die ihnen die Digitalisierung bietet. Eine zuverlässige und unkomplizierte Home-Office-Lösung sichert die eigene Wettbewerbsfähigkeit und hilft, das Business am Laufen zu halten – auch über die aktuelle Krise hinaus. Im Webinar präsentieren wir Ihnen gemeinsam mit der oneclick AG ein kompaktes System für den besonders einfachen Einstieg in Home-Office.
Zur Aufzeichnung >>
Agenda:
- oneclickTM – die Application Delivery Plattform in der Cloud
- EaaS – Everything as a Service
- Unboxing der oneclickTM Home-Office Appliance
- Live-Demo
- Anlegen User / Lizenzen / Apps / Ressourcen
- Gruppen / Rollen / Rechte
- Deployment Azure- und IONOS-Cloud
- Anlegen eines Demo-Accounts
- Q&A
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Christian Petschik, CSO, oneclick AG
- Stefan Bohn, IT-Consultant, Thomas-Krenn.AG
VMware vSAN: 2-Node-Konfiguration für den günstigen HCI-Einstieg
In diesem Webinar zeigen unsere Sprecher Sebastian Köbke, Solution Deployment Engineer bei Thomas-Krenn, und Lukas Stadler, Pre-Sales Consultant bei Thomas-Krenn, warum sich VMware vSAN gut als Einstieg für eine Hyper-converged Infrastructure (HCI) eignet. Hierzu geben sie zunächst einen Überblick zum Aufbau und der Funktionsweise von vSAN sowie zu den Anforderungen an Hardware und Software. Anschließend wird dann eine 2-Node-Konfiguration in einer Live-Demo genauer vorgestellt.
Zur Videoaufzeichnung
Agenda:
- Was ist vSAN?
- Anforderungen Hardware/Software
- Funktionsweise
- Live-Demo
- vSAN Single-CPU Appliance
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Lukas Stadler, Pre-Sales Consultant, Thomas-Krenn.AG
- Sebastian Köbke, Solution Deployment Engineer, Thomas-Krenn.AG
Prozessoren der EPYC Serie von AMD
In diesem Webinar dreht sich alles um Prozessoren der EPYC Serie von AMD. Die Sprecher Dominik Manka, Commercial Channel Manager DACH & CEE und Farhad Sadough, Sr. Field Application Engineer unseres Partners AMD geben darin zunächst einen Überblick über die AMD EPYC Generationen. Anschließend gehen Sie im Detail auf die Sicherheitsfeatures ein und stellen die Mehrwerte von AMD näher vor. Getreu dem Motto „Meet the Experts“ bietet sich Ihnen im Anschluss an das Webinar die Gelegenheit, den Sprechern von AMD direkt Ihre Fragen zu stellen.
Agenda:
- AMD EPYC Generationen im Überblick
- Sicherheitsfeatures im Detail
- Mehrwerte mit AMD
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Dominik Manka, Commercial Channel Manager DACH & CEE, AMD
- Farhad Sadough, Sr. Field Application Engineer, AMD
IT-Sicherheit im Home-Office
Die COVID-19-Pandemie stellt IT-Abteilungen vor große Herausforderungen. Innerhalb von wenigen Tagen mussten Firmen oft kaum vorbereitet auf Home-Office-Betrieb für die komplette Belegschaft umstellen. Themen wie RDP, VPN, virtueller Desktop (VDI), VoIP, Videokonferenzen, Instant Messaging, 2FA, Mobile Device Management, Datenträger-Verschlüsselung oder Media Disposal erhielten schlagartig wesentlich mehr Bedeutung. Zudem spielen Mitarbeiter-Awareness-Maßnahmen eine wichtige Rolle, um zusätzlich die physische Sicherheit am häuslichen Arbeitsplatz zu gewährleisten. Im Webinar geben wir Ihnen einen Überblick aus Sicht unserer IT-Administration und berichten über die Praxiserfahrungen des Home-Office-Betriebs bei Thomas-Krenn.
Agenda:
- Erfahrungen mit Home-Office bei der Thomas-Krenn.AG
- Der häusliche Arbeitsplatz
- Remote-Zugang zum Desktop
- RDP, VPN, TeamViewer/VNC
- Virtueller Desktop (VDI)
- Passwörter und 2FA
- Telefonie/VoIP und Kommunikations-Tools
- Mobile IT-Systeme (Notebook, Smartphone)
- Sensibilisierung der Mitarbeiter
- Rechtliche Aspekte
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Christoph Mitasch, IT-Administration, Thomas-Krenn.AG
Proxmox VE – Aufbau, Konfigurationsmöglichkeiten, Kurz-Demo
Weg von kostspieligen Lizenzmodellen im Virtualisierungsbereich – Proxmox VE als mögliche Open Source Alternative. Dieses Webinar zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen Proxmox VE bietet und was Sie beachten sollten. Unsere Pre-Sales Consultants geben Ihnen dazu einen allgemeinen Überblick zu diesem Hypervisor und zeigen eine kurze Demo.
Agenda:
- Wissenswertes zu Proxmox VE
- Aufbau & Konfigurationsmöglichkeiten
- Support
- Proxmox VE bei Thomas-Krenn
- Kurze Demo
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- Technische Leiter
- IT-Entscheider
- Consultants
- IT-Systemhäuser / IT-Dienstleister
Sprecher:
- Lukas Stadler, Pre-Sales Consultant, Thomas-Krenn.AG
- Tobias Tinat, Pre-Sales Consultant, Thomas-Krenn.AG
IT-Security: Rückblick 2019 und Ausblick 2020
2019 war ein bewegtes Jahr in Sachen IT-Sicherheit. Komplette Produktionsausfälle, Aufnahmestopps in Krankenhäusern, IT-Stillstand an Universitäten – die Malware Emotet hat vielen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen große Probleme bereitet, die Schäden in Millionenhöhe nach sich zogen, ohne dass aktuell ein Ende der Bedrohung in Sicht wäre. Auch hinsichtlich der bestehenden CPU-Sicherheitslücken ist derzeit keine Besserung zu erwarten. Was war sonst noch los? Die Zwei-Faktor-Authentifizierung setzt sich mehr und mehr durch – dafür sorgt auch die im September 2019 in Kraft getretene Zahlungsdiensterichtlinie. Firmware-Bugs in SSDs führen zu komplettem Datenverlust. Und das Thema Datenschutz gewinnt dank hoher Strafen bei Verstößen gegen die DSGVO immer mehr an Bedeutung. Abschließend geben wir einen Ausblick auf die Themen und Entwicklungen der IT-Sicherheit in 2020.
>> Zur Aufzeichnung
Agenda:
- Lagebericht BSI 2019
- Malware Emotet
- CPU-Sicherheitslücken
- 2-Faktor-Authentifizierung
- DSGVO
- SSD-Firmware-Bugs
- Ausblick 2020
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs / IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Christoph Mitasch, IT-Administration, Thomas-Krenn.AG
Storage Spaces Direct / Azure Stack HCI Neuigkeiten mit Carsten Rachfahl
Seit unserem letzten Webinar hat sich einiges getan beim Thema Storage Spaces Direct: Neue Best Practices eröffnen spannende Möglichkeiten für IT-Profis und IT-Entscheider. Dazu gibt es News von der Microsoft Ignite: Auf der Konferenz wurden einige geplante Features von Storage Spaces Direct im nächsten Windows-Server präsentiert.
In unserem Webinar erfahren Sie von Carsten Rachfahl – Microsoft MVP und Experte für Azure Stack HCI – alle interessanten Neuigkeiten aus dem S2D-Universum.
Zur Aufzeichnung >>
Agenda:
- Neue Best Practices und Möglichkeiten
- Einblick: S2D in vNext
- Q&A
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs / IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Carsten Rachfahl, IT-Consultant, Microsoft Cloud & Datacenter MVP und Azure MVP, Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG
Veeam – die 2 TOP Features zur Replikation
In diesem Webinar erklärt Ihnen Patric Hermann, Systems Engineer bei Veeam, wie Sie Ihre Daten mit den zwei Top Features zur Replikation (Instant-VM-Recovery, Failover / Failback) jederzeit verfügbar halten. Gestartet wird mit einem kurzen Einblick in die Replikation mit Veeam. Im Anschluss folgen eine technische Deep Dive Session und Anwendungsszenarien der Replikation mit Veeam.
Zur Aufzeichnung >>
Agenda:
- Technischer Überblick zur Replikation mit Veeam
- Deep Dive Replikation mit Veeam – was geht, was geht nicht
- Anwendungsszenarien
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Patric Hermann, Systems Engineer, Veeam Software GmbH
IT-Security: DNS-Sicherheit in der Praxis
DNS ist eine essentielle Komponente in der IT und trotzdem erfolgt ein Großteil der DNS-Kommunikation immer noch unverschlüsselt und unsigniert. Dadurch ergeben sich viele Angriffsszenarien. Erst Anfang des Jahres hat ICANN vor DNSpionage-Angriffen gewarnt und dringend zu “Full DNSSEC Deployment” geraten. DNSSec schafft hier mit Signaturen teilweise Abhilfe, hat sich aber abgesehen von den Rootzonen und den Top-Level-Domains nur sehr schleppend verbreitet.
Unabhängig davon wurde Ende 2018 DoH (DNS over HTTPS) als RFC standardisiert und wird auch von den gängigen Browsern unterstützt. Grundsätzlich verbessert DoH den Datenschutz, die Bündelung der DNS-Abfragen bei einigen wenigen öffentlichen DoH-Servern ist dabei aber kritisch zu hinterfragen.
Im Webinar bietet Ihnen Christoph Mitasch deshalb wertvolle Tipps zur DNS-Sicherheit, erklärt Fachbegriffe zum Thema, gibt einen Überblick zu Angriffsszenarien und geht auf mögliche Lösungen wie DNSSec, DoT und DoH näher ein, damit Sie ab sofort bestens informiert sind.
Zur Aufzeichnung >>
Gerne stellen wir Ihnen auch hier die Präsentation des Webinars „IT-Security: DNS-Sicherheit in der Praxis“ als PDF zur Verfügung.
Agenda:
- Einführung, Fachbegriffe
- DNSSec
- DoT (DNS over TLS)
- DoH (DNS over HTTPS)
Zielgruppen:
- IT-Verantwortliche
- Systemadministratoren
- Technischer Leiter/CIO
- IT-Dienstleister
Sprecher:
- Christoph Mitasch, IT-Administration, Thomas-Krenn.AG
Vorteile der 2nd Gen Intel® Xeon® Scalable CPUs
Die zweite Generation der skalierbaren Intel® Xeon® Prozessoren bietet führende, Workload-optimierte Leistungsmerkmale mit integrierter KI-Beschleunigung. Intels Hardware-verstärkte Sicherheitsmechanismen tragen zur Abwehr von Malware bei, bewahren aber gleichzeitig die Integrität der Aufgaben und Leistungseigenschaften. Skalierbare Intel® Xeon® Prozessoren der zweiten Generation unterstützen Hybrid-Cloud-Infrastrukturen und anspruchsvollste Anwendungen, wie In-Memory-Analysen, künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, High-Performance-Computing (HPC) und Netzwerktransformation.
Zur PDF-Präsentation des Vortrag >>
Agenda:
- Markt Trends
- Marktsegmente (Cloud, Energy, HPC)
- Produkte und Technologien
- Skalierbare Intel® Xeon® Prozessoren der zweiten Generation
- Intel® Optane™ DC Persistent Memory
- VNNI (Deep Learning Boost)
- Positionierung und Lösungen
- Anwendungsbeispiele
- Weiterführende Informationen
- Sales-Tools
- Links
- Q&A
Zielgruppen:
- IT Decision Maker
- CTOs
- Produktmanager
- System Engineers
Sprecher:
- Michael Krüger, Server Sales – Global Markets and Partners – Germany, Intel Deutschland GmbH
S2D Micro-Cluster – MicroNode Business Case
Dominique Côté, Account Technical Strategist von Microsoft, zeigt Ihnen alles, was sie wissen müssen, um den S2D Micro-Cluster, eine innovative 2-Node-Lösung von Thomas-Krenn, erfolgreich anzubieten. Das Webinar wird praxisnah, unterhaltsam und informativ viele alte Weisheiten in Frage stellen und Wege aus der Legacy-Falle aufzeigen.
Zur Aufzeichnung >>
Agenda:
- Marktgegebenheiten / Chancen
- Was ist das?
- Einsatzszenarien
- Business Cases
- Wettbewerb
- Up- und Cross-Selling
- Finanzielle Optionen: Kaufen und Leasing
Zielgruppen:
- Vertriebsinnen- und Außendienst
- Geschäftsführer
Sprecher:
- Dominique Côté, Account Technical Strategist EMEA, Microsoft

Let’s get digital – am Beispiel von Gerolsteiner
Mit Strategie und Methode zum digitalen Einkauf – am Beispiel von Gerolsteiner
Wie gehe ich mit einem heterogenen Verständnis von Digitalisierung im Unternehmen um? Wie bringe Ich vorhandene Zukunftsvisionen mit einer Digitalisierungsstrategie in Einklang? Wie binde ich Mitarbeiter in den Strategieprozess ein und helfe Ihnen bei dem digitalen Wandel?
Digitale Transformation und New Work sind so wichtig wie nie zuvor und werfen gleichzeitig viele Fragen auf. Für Zentralbereiche, wie IT, Einkauf und Vertrieb bedeutet das oft eine Doppelbelastung: Einerseits die Transformation im eigenen Bereich vorantreiben, aber auch das Unternehmen bei der täglichen Arbeit und dem digitalen Wandel zu unterstützen.
In unserem Webinar „Let’s get digital – am Beispiel von Gerolsteiner“ schauen wir uns am Beispiel der Einkaufsabteilung diese Doppelrolle an und zeigen welches strategische Vorgehen die Zentralabteilung bei der Digitalisierung unterstützt hat.
Schwerpunkte im Webinar:
- Marktlage und Herausforderungen:
- Prozesse und Arbeitsweise an kürzere Innovationszyklen anpassen
- Doppelrolle der Zentralabteilungen meistern
- Vision und Digitalstrategie entwickeln, um den digitalen Wandel zu steuern
- Praxisbeispiel Gerolsteiner:
- Reifegradanalyse
- Vorgehen Einkaufsstrategie
- Handlungsfeld-Entwicklung
- Individuelle Digitalisierungsstrategie: Von Visions-Workshop und methodischer Beratung bis hin zu Strategiepräsentation
- Coaching und Teamcoaching mit Kennenlernen neuer Methoden
An wen richtet sich das Webinar?
Sie sind (Abteilungs-) Leiter oder Fachverantwortliche aus den Servicebereichen IT, Einkauf, HR, SCM, Verwaltung, Marketing und Vertrieb? Sie fragen sich, wie Ihnen der digitale Wandel gelingt und wie Sie Ihre Digitalisierungsstrategie formen können? Sie möchten das alles anschaulich am Praxisfall Gerolsteiner erfahren? Dann ist unser Webinar genau das Richtige für Sie.
Wir freuen uns auf Sie!
Marke und Website mit neuem Look and Feel
In diesem Webinar berichten wir mit unserem Kunden, Stadtwerke Rostock, über den gemeinsamen Website Relaunch und die Überarbeitung der Kommunikations- und Markenstrategie. Erhalten Sie Einblicke in die Ausgangslage, Ziele und Prozesse dieses Projektes.
Weitere Informationen und Anmeldung zu unserem Webinar finden Sie hier: https://bit.ly/2GFsL1o
IT-Security: Ist Ihr Passwort noch sicher? Zwei-Faktor-Authentifizierung in der Praxis
Anfang des Jahres sind mit über 2,2 Milliarden Passwörtern und E-Mails die bisher umfangreichsten Passwort-Leaks (Collection #1-5) veröffentlicht worden. Aber wie prüft man nun, ob man selbst davon betroffen ist? Wie schützt man seine Accounts am besten? Und vor allem, wie verliert man bei der ständig steigenden Anzahl an Accounts nicht den Überblick über die eigenen Passwörter?
Diesen Fragen geht Christoph Mitasch aus unserer IT-Administration im Webinar nach und gibt dazu Tipps zu neuen Passwort-Richtlinien und zum sinnvollen Einsatz von Passwort-Managern. Zusätzlich spricht er über die großen Sicherheitsvorteile, die die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet. Dazu zeigt er als Praxisbeispiel, wie man die Google-Authenticator App für eine Webmail-Software sowie für OpenSSH aktiviert.
Zur Aufzeichnung >>
Agenda:
- Passwort-Leaks
- Richtlinien für Passwörter
- Passwort-Manager
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Zielgruppen:
- IT-Verantwortliche & CIOs
- Systemadministratoren
- Geschäftsführer
- IT-Dienstleister
Sprecher:
- Christoph Mitasch, IT-Administration, Thomas-Krenn.AG
Rollen in der Business-Analyse (Kostenloses Webinar)
Organisatorische Rollen in einen wirkvollen Zusammenhang bringen
Zur Anmeldung
Agile Requirements Engineering (Kostenloses Webinar)
Tools und Techniken
Zur Anmeldung
Business-Analyse leicht gemacht (Kostenloses Webinar)
Wie passt meine Anforderungsermittlung auf einen Bierdeckel?
Zur Anmeldung
Agil, klassisch, hybrid – Drei Welten in einem Unternehmen (Kostenloses Webinar)
Projektmanagement zwischen agil, klassisch und hybrid
Die richtige Projektmanagement-Methode gibt es nicht. Sowohl agile als auch plangetriebene Ansätze haben sich in der Praxis bewährt und haben ihre Stärken und Schwächen. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie agile und plangetriebene PM-Methoden kombinieren können, damit Sie passend zu Ihrem Projekt die am besten geeignete Methode auswählen – agil, plangetrieben oder hybrid.
Live Webinar am Fr 05.04. ab 17 Uhr und am Mo 15.04. um 15 Uhr(ca. 45 Minuten). Die Einladung und die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Teilnehmer ca. eine Woche vor dem Termin per E-Mail.
Zur Anmeldung
Projektmanagement implementieren mit dem ibo-Framework (Kostenloses Webinar)
Das ganzheitliche Projektmanagement-Modell
Projekte sind etwas besonderes, müssen oft neben der regulären Linienaufgabe erledigt werden und stellen für alle Beteiligte ein große Herausforderung dar. Wenn dann auch noch im Unternehmen viele Projekte gleichzeitig laufen, kann der Überblick über Kosten, Zeit und Qualität schnell verloren gehen. Schaffen Sie deshalb mit dem ganzheitlichen ibo-Projektmanagement-Modell einen klaren und strukturierten Rahmen für Ihr hauseigenes, erfolgreiches Projektmanagement.
Live Webinar am Mo 08.04. ab 11 Uhr und am Fr 12.04. um 17:00 (ca. 45 Minuten). Die Einladung und die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Teilnehmer ca. eine Woche vor dem Termin per E-Mail.