Archiv für Software-Schulungen für Unternehmen
Kubernetes: Automatisierung leicht gemacht
Betreiben Sie mit Ihrem Unternehmen Anwendungen in schnelllebigen Umgebungen? Stellt die Skalierung Sie immer wieder vor Herausforderungen? Haben Sie Schwierigkeiten mit der Automatisierung im Rechenzentrum? Kubernetes kann Abhilfe verschaffen. Erfahren Sie im Webinar, wie Ihnen das Open-Source-System bei der Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung Ihrer Container-Anwendungen hilft.
Agenda:
- Problemstellung in Rechenzentren oder Webshops (Skalierung)
- Warum Kubernetes?
- Was macht Kubernetes?
- Anwendungsbeispiele
- Diskussions- und Fragerunde
Sprecher:
- Markus Fensterer, Geschäftsführer, x-cellent technologies GmbH
- Gerrit Schwerthelm, Devops Consultant
- Uli Hurzlmeier, Business Developer, Thomas-Krenn.AG
Cloud Backup – So sichern Sie Ihre Daten einfach und zuverlässig
Gerade in IT-fernen Branchen ist das Backup oft ein lästiges Muss. Mit einem Backup in die Cloud wird der Prozess nun extrem vereinfacht und beschleunigt, die Daten bleiben hochverfügbar und lassen sich im Verlustfall schnell wieder herstellen. Erfahren Sie in diesem kostenlosen Webinar, wie Sie Ihre Daten zuverlässig und einfach sichern, und worauf Sie bei der Wahl des Cloud-Anbieters achten sollten. Veranschaulicht wird das Ganze in einem Praxis-Beispiel.
Agenda:
- Marktanalyse: Entwicklung der Cloud
- Daten richtig sichern: Die 3-2-1-Regel
- Praxisbeispiel: Veeam Cloud Backup
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Patric Hermann, System Engineer, Veeam Software
- Uli Hurzlmeier, Business Developer, Thomas-Krenn.AG
Mit der ADN Microsoft Azure Week zum Azure-Experten werden!
Die Nachfrage rund um das Thema Cloud wächst kontinuierlich. Gleichzeitig verändert Microsoft das Geschäfts- und Partnermodell immer weiter in Richtung Microsoft Azure Cloud. Um den Überblick über die Geschäftsmöglichkeiten zu behalten, bietet die ADN ihren CSP-Partnern innerhalb der ADN Microsoft Azure Week vom 02. bis 05.05.2022 einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten von Microsoft Azure und was in diesem Rahmen zu beachten ist. Abgerundet wird die ADN Microsoft Azure Week mit einer umfangreichen Azure Security-Session, die bestehende Partner über Zero-Trust in hybriden Cloud-Umgebungen informiert. Die ADN Microsoft Azure Week dient als Auftakt-Veranstaltung zum „My First Azure Project“ der ADN, das bestehenden und auch neuen CSP-Partnern ermöglicht, vom Angebot der ADN bei neuen Azure-Projekten zu profitieren.
Nach der erfolgreichen Modern Work Week von ADN und Microsoft im März folgt nun die ADN Microsoft Azure Week im Mai 2022. Das Thema ist hoch relevant: Die Azure-Cloudplattform besteht mittlerweile aus mehr als 200 Produkten und Clouddiensten und wurde dafür konzipiert, bei der Entwicklung neuer Lösungen zu unterstützen. Egal ob lokal, über mehrere Clouds hinweg oder am Edge: Die Integration und Verwaltung von Umgebungen mit Diensten, die für die Hybrid-Cloud entwickelt wurden, helfen dabei, Projekte nach Belieben bereitzustellen.
Insgesamt fünf Online-Sessions in vier Tagen bietet die Azure Week und deckt damit die wichtigsten Aspekte zum Thema Microsoft Azure ab: Den Auftakt setzen am Montag, den 02.05.2022 direkt zwei Webcasts: Von 10:00 bis 11:00 Uhr geht es darum, wie die ersten Projekte mit Azure gestartet werden können und die ADN bei den anfänglichen Schritten mit Azure unterstützt. Der zweite Webcast von 15:00 bis 16:30 Uhr behandelt das Thema Azure Pricing & Sizing, also welche Azure-Preis-Kalkulationen zu berücksichtigen sind und wie die Mysterien der Zahlen- und Metriken-geprägten Welt aufgedeckt werden können.
Der Webcast am Dienstag, den 03.05.2022 informiert von 10:00 bis 11:00 Uhr zu Azure Virtual Desktop (AVD) und Windows365 mit den dazugehörigen Virtualisierungsmöglichkeiten, die Microsoft anbietet. Am Mittwoch, den 04.05.2022, geht es im vierten Webcast von 10:00 bis 11:00 Uhr um das Azure-Kundenmanagement. Hier werden Fragen geklärt, die die Verwaltung der Azure-Umgebung und das Kunden- und User/Tenant- und Subscription-Management mit Azure Lighthouse betreffen.
Der letzte Webcast am Donnerstag, den 05.05.2022, widmet sich dann von 10:00 bis 11:30 Uhr intensiv dem Thema Azure Security. Der Aufbau einer sicheren Azure-Infrastruktur unter dem Motto Zero-Trust in hybriden Cloud-Umgebungen zeigt, welche Möglichkeiten Microsoft im Umfeld von Cloud und Security anbietet.
Hier geht es zur Anmeldung für die Microsoft Azure Week powered by ADN!
Die ADN bietet ihren CSPs im Anschluss an die ADN Microsoft Azure Week den Zertifizierungskursus „My First Azure Project“. Die ersten 100 Anmeldungen unterstützt die ADN mit Zertifizierungsvouchern. Hier geht es darum, Anleitungen zur Planung und Umsetzung neuer Projekte in Azure zu erhalten, sich weiterzubilden und zu lernen, wie man das Potenzial von Microsoft Azure für das eigene Geschäftswachstum nutzen kann. Die ADN bietet hier als einziger CSP-Provider mit Microsoft Learning Partner-Status ein breites Angebot an Trainings und Workshops rund um Azure und begleitet Partner auf dem Weg zur Zertifizierung und Kompetenzerlangung. Gleichzeitig wird der Zugriff auf ein großes Partner-Netzwerk für die Umsetzung der Projekte ermöglicht. Das Programm bietet in insgesamt sechs Themenbereichen die Möglichkeit, Azure-Projekte gemeinsam mit der ADN aufzubauen:
- CSP Marketplace Onboarding
ADN bietet mit einem erfahrenen Team von Sales- und Presales-Consultants sowohl beim gemeinsamen Onboarding als auch bei Erklärungen zum Microsoft CSP-Geschäft und dem ADN Cloud Marketplace volle Unterstützung.
- Azure Sales & Tech-Webcast-Serie
Interessierte können über regelmäßige Webcasts zu Neuerungen rund um Microsoft Azure, Änderungen im Microsoft Partner Network und mit Trainingsvideos zum Self-Learning auf Cloud Champion auf dem aktuellen Stand bleiben.
- Kompetenzen aufbauen & persönliches Netzwerk erweitern
Die ersten 25 Partner starten ihre Ausbildung mit dem Azure-Trainings-Angebot zum zertifizierten Azure-Admin, um Kompetenzen aufzubauen und das persönliche Netzwerk zu erweitern.
- Azure-Presales-Support
Mit dem Azure Presales-Support unterstützt die ADN von Anfang an beim ersten Azure-Projekt und setzt dieses gemeinsam erfolgreich um.
- Doppelt kassieren mit den ersten Projekten
Damit nicht genug: ADN belohnt Teilnehmende für die ersten Azure-Projekte. Sobald ein monatliches Umsatzvolumen über einen Zeitraum von 3 Monaten erreicht ist, erhalten die ersten 25 Partner einen finanziellen Bonus.
- Kunden gewinnen mit den ADN-Marketing-Paketen
Auf Basis der erstellten und marktreifen Azure-Lösungen unterstützt die ADN auch hier mit vorgefertigten Marketing-Paketen zur Leadgenerierung und Beschleunigung des Microsoft Azure-Business.
Interessiert an neuen Projekten, die innerhalb Azure gestaltet werden können? Hier gibt es weitere Informationen zu dem „My First Azure Project“!
Mehr-Faktor-Authentifizierung in der Praxis
Zwei- oder Mehr-Faktor-Authentifizierung (2FA/MFA) ist in aller Munde, und in vielen Unternehmen aus Compliance-Gründen sogar zwingend erforderlich. Doch wie lässt sie sich für Remote-Arbeitsplätze am besten umsetzen? Und wie können Sie ihr bestehendes System sinnvoll und ohne Unterbrechungen zu einem neuen System migrieren? In diesem Webinar besprechen wir praxisnahe Rollout- und Migrations-Konzepte und zeigen am Beispiel der MFA-Lösung „privacyIDEA“, wie diese am besten umgesetzt werden können.
Agenda:
- Vorstellung: Der Referent und die NetKnights GmbH
- Anforderungen an 2FA/MFA
- Warum ein zweiter Faktor?
- Eigenschaften des zweiten Faktors
- Bedeutung für Rollout und Betrieb
- Tokentypen & Typen von zweiten Faktoren
- Rollout- und Migrations-Konzepte
- privacyIDEA – Welche Möglichkeiten bietet es?
- Konzeptionell
- Erweiterbar, weil modular
- Kein EOL, weil Open Source
- Feature-seitig
- Tokentypen-Rollout
- Event Handler
- Passthru und Forwarding
- Ihre nächsten Schritte
- YouTube
- Newsletter
- readthedocs.io
- privacyidea.org
- login-success.podigee.io
- NetKnights.it
- Konzeptionell
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Cornelius Kölbel, CEO, NetKnights GmbH
Tschüß Windows Server 2012 und 2012 R2 – Hallo Windows Server 2022
Microsoft verabschiedet sich von Windows Server 2012 und 2012 R2. Das Supportende steht unmittelbar bevor. Spätestens jetzt sollten sich User Gedanken über ein neues Betriebssystem machen.
Der Microsoft Most Valuable Professional Manfred Helber liefert in diesem kostenlosen Webinar wertvolle Informationen zum End of Support. Außerdem erklärt er, was bei einer Migration auf Windows Server 2022 zu beachten ist und wie Sie durch die Migration von Workloads auf Azure Stack HCI von einem verlängerten Support Zeitraum profitieren können.
Agenda:
- Der Windows Server Support Lifecycle
- Migration von Workloads auf Windows Server 2022
- Azure Stack HCI als Plattform für einen verlängerten Support Lifecycle
- Moderne Hardware für moderne Workloads
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Manfred Helber, Microsoft Most Valuable Professional, Cloud & Datacenter
Die ersten Schritte in der Thomas-Krenn-Cloud – Live-Demo
Die Thomas-Krenn-Cloud bietet eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre OnPrem-Infrastruktur in kürzester Zeit zur hybriden Umgebung aufrüsten können. Wie schnell das geht und wie Sie Ihre Cloud-Dienste intuitiv über das Control Panel verwalten, erfahren Sie in diesem Webinar bei einer Live-Demo.
Agenda:
- Typische Cloud-Szenarien
- Live-Demo der Thomas-Krenn Cloud
- Q&A
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Alle Interessenten, für die das Thema Cloud noch neu ist
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Lisa Schiffer, Key Account Manager, Thomas-Krenn.AG
Azure Stack HCI – die neue Version 21H2
Im Dezember 2020 veröffentlichte MIcrosoft das neue Betriebssystem Azure Stack HCI in der Version 20H2. Nun ist seit kurzem die brandneue Version 21H2 verfügbar. In diesem Webinar erläutert Microsoft-MVP Manfred Helber, welche Neuerungen in Azure Stack HCI 21H2 stecken: Storage Thin Provisioning, GPU für clustered VMs, den neuen CPU Compatibility Mode und viele mehr. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die künftige Entwicklung von Azure Stack HCI.
Agenda:
- Neuerungen in Azure Stack HCI 21H2
- Migration eines bestehenden Azure Stack HCI Clusters auf die Version 21H2
- Ausblick auf die künftige Entwicklung von Azure Stack HCI
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Manfred Helber, Microsoft Most Valuable Professional Cloud & Datacenter, Geschäftsführer Manfred Helber GmbH
mIT voller Kraft voraus in die Cloud
Eine Startup-Kampagne der ADN Group in Zusammenarbeit mit Microsoft lässt Gründer*innen der IT-Branche von Anfang an erfolgreich durchstarten. In Hamburg wird sie erstmals vorgestellt.
Am 20. Mai 2021 ist die ADN Group mit ihrer neuen Startup-Kampagne auf dem hybriden Hamburg Innovation Summit dabei. In einer Deep Dive Session der Kategorie Youngster/Startups erläutern Elhem Arafkas, Sales Managerin Microsoft und Thilo Schumacher, Business Development Manager bei der ADN von 15:00 bis 15:45 Uhr teilnehmenden IT-Gründern und IT-Gründerinnen das lukrative Programm.
Das Wachstum des Cloud-Business hat im vergangenen Jahr noch einmal bedeutend an Fahrt aufgenommen. Startups, die mit und durch den Erfolg der IT-Branche wachsen möchten, stehen rasch vor der Frage: Wie lässt sich die zeitintensiv und mühevoll entwickelte eigene Software hosten? In einem lokalen Rechenzentrum oder besser über einen Cloud Anbieter? Genau hier helfen die Experten der ADN Group mit ihrem Programm, das Gründer*innen als Independent Software Vendors (ISV) schnell und erfolgreich in die Azure-Cloud bringt. Denn wer könnte die Cloud Native Journey junger Gründer*innen besser begleiten als die renommierte ADN – Advanced Digital Network Distribution Group, die seit 1994 Spezialistin für autorisierte Distribution von beratungsintensiven Cloud-Services, -Technologien und -Lösungen und langjährige zertifizierte Microsoft Gold-Partnerin ist.
Agenda
Wie können B2B Tech-Startups mit Microsoft Azure skalieren?
- Was ist Microsoft Azure?
- Warum eignet sich Microsoft Azure für Startups?
- Wie können Kosten optimiert werden?
- Wie hilft ADN Startups im Microsoft Azure Umfeld? Und wie unterstützt ADN die Skalierung am Markt?
- Abschließendes Q & A
Zu weiteren Informationen und zur kostenlosen Registrierung geht’s hier!
OPNsense Webinar: Intrusion Detection – Pro und Contra
Im gemeinsamen OPNsense Webinar von Thomas-Krenn und m.a.x. it, einem innovativen IT-Dienstleister für Managed Services, geht es dieses Mal um Intrusion Detection. Michael Münz, Senior Network Engineer bei m.a.x. it, erläutert die generelle Funktionsweise von IDS (Intrusion Detection System) und IPS (Intrusion Prevention System), deren Unterschied sowie die Bedienung von IDS und IPS in OPNsense genauer. Anschließend wird Pro und Contra aufgewogen.
In einem themenunabhängigen Q&A Block können Sie dem Sprecher dann Ihre Fragen rund um die Open Source Firewall stellen. Je nach Menge und Komplexität versuchen wir auf alle Fragen einzugehen und kurze Lösungen aufzuzeigen.
Agenda:
- Intro m.a.x. Informationstechnologie AG
- Unterschied IDS und IPS
- IDS/IPS in OPNsense
- Grundkonfiguration
- Arbeiten mit dem Regelwerk
- Drop oder Alert
- Kommerzielle Regeln
- Pro und Contra
- Fragerunde Q&A
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Michael Münz, Senior Network Engineer, m.a.x. Informationstechnologie AG
Webinar – Intel Data Center Manager
Intel bietet im Bereich Rechenzentren mit der Software Intel Data Center Manager (Intel DCM) eine leistungsstarke Lösung für Energie- und Temperaturmanagement sowie für Echtzeit-Monitoring und Verwaltung. In diesem Intel DCM Webinar stellen die Experten von Intel und der Thomas-Krenn.AG das Management-Tool im Detail vor. Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Funktionen und Features der Intel DCM Technologie. Machen Sie sich selbst ein Bild von der Installation des Intel DCM, die wir in einer Demo zeigen. Und stellen Sie in einem Q&A Ihre Fragen direkt an unsere Sprecher.
Zur Aufzeichnung
Agenda:
- Vorstellung Intel und Thomas-Krenn.AG
- Starke Partnerschaft im Bereich Datacenter
- Funktionen und Features der Intel DCM Technologie
- Leistungsangebot von Intel und Thomas-Krenn
- Demo einer Intel DCM Installation von Thomas-Krenn
- Abschluss Q&A
Sprecher:
- Harald Luxenburger, Account Executive, Intel Deutschland GmbH
- Ofer Lior, Business Development Manager – Data Center Software Solutions, Intel Corporation
- Thomas Niedermeier, Product Manager Security, Research and Development, Thomas-Krenn.AG
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Kubernetes: Einstieg in das Container Management
An vielen Stellen in der IT setzen sich aktuell Container-Lösungen durch, welche einen flexibleren und agileren Prozess für Deployments, Tests, Updates und Verfügbarkeit garantieren. In diesem Webinar gehen wir direkt auf Kubernetes ein – ein Verwaltungstool zum dynamischen und effizienten Betrieb der Infrastruktur. Darüber hinaus sichert die Lösung das Ausführen von Applikationen, indem die Container stetig geprüft werden. Automatische Skalierung bei erhöhten Lasten ist dabei ebenfalls kein Problem.
In diesem Webinar werden wir vor allem darauf eingehen, was Kubernetes ist, welche Vorteile es bietet und für welche Anwender sich das Tool am besten eignet. Anhand einer Live-Demonstration stellen wir dann die Möglichkeiten auf einem Managed-Kubernetes-Cluster auf nws.netways.de vor.
Agenda:
- Vorstellung Thomas-Krenn
- Vorstellung NETWAYS
- Was ist Kubernetes
- Einsatzwecke
- Live-Demo
Zielgruppen:
- System Engineers
- System-Administratoren
- Entwickler
- IT-Entscheider
Sprecher:
- Christian Stein, Lead Senior Account Manager, NETWAYS GmbH
VMware vSAN: 2-Node-Konfiguration für den günstigen HCI-Einstieg
In diesem Webinar zeigen unsere Sprecher Sebastian Köbke, Solution Deployment Engineer bei Thomas-Krenn, und Lukas Stadler, Pre-Sales Consultant bei Thomas-Krenn, warum sich VMware vSAN gut als Einstieg für eine Hyper-converged Infrastructure (HCI) eignet. Hierzu geben sie zunächst einen Überblick zum Aufbau und der Funktionsweise von vSAN sowie zu den Anforderungen an Hardware und Software. Anschließend wird dann eine 2-Node-Konfiguration in einer Live-Demo genauer vorgestellt.
Zur Videoaufzeichnung
Agenda:
- Was ist vSAN?
- Anforderungen Hardware/Software
- Funktionsweise
- Live-Demo
- vSAN Single-CPU Appliance
Zielgruppen:
- IT-Administratoren
- IT-Leiter
- CIOs/IT-Verantwortliche
- Reseller und Systemhäuser
Sprecher:
- Lukas Stadler, Pre-Sales Consultant, Thomas-Krenn.AG
- Sebastian Köbke, Solution Deployment Engineer, Thomas-Krenn.AG
Testautomatisierung in der Praxis
Open Source Testautomatisierungstools haben sich in der Praxis bewährt – Ein Erfahrungsbericht (Xeta)
Wie Ihnen das Test and Integration Center der T-Systems Multimedia Solutions zeigt, kann man Open Source Testautomatisierungstools professionell im Test einsetzen.
Der Einstieg in die Testautomatisierung läuft häufig über Open Source Testautomatisierungstools. Dies bietet sowohl Vor- als auch Nachteile: Die Tools verursachen zwar keine Lizenzkosten, allerdings wird auch angeführt, dass sie später im Tagesgeschäft nicht einsetzbar sind, da die Grenzen schneller erreicht sind als bei kommerziellen Testautomatisierungstools.
In unserem Webinar zum Thema Open Source Testautomatisierungstools zeigt Ihnen das Test and Integration Center (TIC) von T-Systems Multimedia Solutions an konkreten Praxisbeispielen, dass sich Open Source Tools sogar besser an Aufgaben in der Praxis anpassen lassen als kommerzielle Tools und wie sie dadurch zu einem wichtigen Teil des Automatisierungsteams des TICs geworden sind. Weg von einem Single Open Source Tool wie Selenium/Webdriver hin zu einer Extended Environment for Testautomation (XETA).
Am besten, Sie melden sich gleich für unser Webinar zum Thema Testautomatisierung an:
Korrespondenz nach DIN 5008
Korrespondenz nach DIN 5008 mit Word 2010
Die Norm DIN 5008 (Ein von dem Deutschen Institut für Normung erarbeiteter freiwilliger Standard) legt Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung und das Maschinenschreiben fest. Beispiele hierfür sind Abkürzungen, Maße für Briefe und die Gliederung von Texten für Bewerbungen und Schriftverkehr.
Themenschwerpunkte des Webinars:
- Briefe nach DIN 5008 gestalten
- Adressen, Telefonnummern und Kalenderdaten
- Der Betreff und die Anrede
- E-Mails nach DIN 5008 verfassen
Voraussetzung für das VHS-Webinar sind Grundkenntnisse einer Textverarbeitung. Die Kosten für die 3 Webinar-Termine mit insgesamt 3 Unterrichtseinheiten zu je 60 Minuten betragen 15 Euro. Anbieter des Webinars ist die Volkshochschule Celle, Anmeldung unter info at vhs-celle.de oder www.vhs-celle.de
Adresse:
Trift 20
29221 Celle
E-Learning mit Web 2.0 und Social Media
Durch Web 2.0 und Social Media ergeben sich für Bildungsanbieter, Dozenten und Lerner ganz neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien und die Organisation und Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Das Seminar der Bitkom Akademie macht Sie mit relevanten Web 2.0-Technologien und Social Media-Anwendungen vertraut und gibt Beispiele für deren Einsatz in Bildungsprozessen. Gemeinsam werden im Seminarverlauf Anwendungsideen und Einsatzszenarien entwickelt und die Nutzung für das Lehren und Lernen an ausgewählten Beispielen geübt.
Ihr Nutzen:
- Sie bekommen einen Überblick über relevante Web 2.0- und Social Media-Anwendungen
- Sie lernen konkrete Anwendungszenarien für den Einsatz in Bildungsprozessen kennen
- Sie entwickeln eigene Ideen für den Einsatz in Bildungsprozessen
- Sie üben den Einsatz an ausgewählten Beispielen
Termine auf Anfrage
Webinar Projektmanagement
Projektarbeit und das Managen von Projekten ist in vielen Unternehmen ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Dieser Kurs richtet sich an alle Verantwortlichen, die in ihren Unternehmen Projekte planen und durchführen wollen. Moderatorin für die 2 Unterrichtseinheiten zu je 60 Minuten ist Frau Nicole Nüttgens. Die Kosten für das Webinar betragen 10 Euro. Durchgeführt wird der Online-Kurs am 11. und 18. August jeweils um 20:30 .
Webinar-Anbieter:
Volkshochschule der Mittelstadt Völklingen
vhs (at) voelklingen de
http://vhs.voelklingen.de
Bismarckstr. 1
66333 Völklingen
Webinar Securepoint Black Dwarf
Webinar: Securepoint/Black Dwarf: Erweiterte Grundlagen (VPN, Email, Web) für UTM und VPN
Termin: Termine auf Anfrage
Zielgruppe: Techniker/Administratoren
Inhalt: Vermittelt weitergehendes Wissen zu VPN und den Applikation Level Gateways, IPSEC Standortvernetzung mit Zertifikaten, Konfiguration http Proxy, richtiges Spammanagement (Email mit SMTP und POP3)
Voraussetzung: baut direkt auf die Einsteigerschulung vom 31. März auf
Preis: EUR 49,- / Teilnehmer
Webinar-Technik und -Übertragung / Anmeldung:
Die Übertragung jeder einzelnen Schulung erfolgt mittels der Software Netviewer Meet – diese überträgt auch die Audiodaten über die Internetverbindung. Somit ist es wichtig, dass Sie an dem entsprechenden Rechner über einen Soundausgabe verfügen. Rückfragen können per Chat von Ihrer Seite aus erfolgen. Die Anmeldung erfolgt auf der Website www.securepoint.de oder direkt via Mail an vertrieb@securepoint.de.
Über Securepoint Security Solutions:
Securepoint bietet ein breites Portfolio an Zugangs-/Netzwerksicherheits- und Archivierungsprodukten, die flexibel kombiniert und implementiert werden können. Securepoint versorgt und schützt über 40.000 Netzwerke weltweit. Im Rahmen unseres Partnerprogramms werden für über 2.500 Systemhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz Support und Schulungen geleistet. Zu den über 15.000 Kunden zählen Unternehmen aus dem Mittelstand, aus Industrie und Handel, Behörden und Ministerien, Universitäten und Bildungseinrichtungen, genauso wie kleine Unternehmen vom Handwerksbetrieb, Kanzleien, Büros, Arzt-Praxen und bis hin zu kleinen Netzwerken im Home-Office, Filialen und Vertriebsbüros. Securepoint ist ein inhabergeführtes, unabhängiges Software-Unternehmen, das aus eigener Kapitalkraft wirtschaftet. Securepoint beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter und bildet seit vielen Jahren aus. Das Management kommt aus dem Systemhaus-Geschäft und kennt die Probleme und Wünsche der Fachhandelspartner und Systemhäuser deshalb sehr genau. Das Securepoint Servicecenter in Deutschland betreut alle Fachhandelspartner und Systemhäuser kompetent im deutschsprachigen Raum und hilft mit Beratung, Schulung, Konzepterstellung, Ausschreibungsunterstützung und Projektumsetzung. In der Regel werden den Securepoint Partnern in Minuten bei Supportfällen geholfen. Dabei ist der Support kostenlos für Partner und seit Jahren ein Aushängeschild von Securepoint. Die unbürokratische Betreuung und Projekthilfestellung sind hierbei selbstverständlich. Der Hauptsitz von Securepoint ist Lüneburg bei Hamburg. In Potsdam bei Berlin befindet sich eine Betriebsstätte. Ein Vertriebsbüro befindet sich in Stuttgart.
Kontakt:
Securepoint GmbH
Salzstraße 1
D-21335 Lüneburg
Fon: +49 41 31 / 24 01 – 0
Web: www.securepoint.de
Webinar Grundlagen UTM- und VPN-Produkte
Webinar: Securepoint/Black Dwarf: Grundlagen für UTM- und VPN-Produkte
Termin: Termin auf Anfrage
Zielgruppe: Techniker/Administratoren
Inhalt: Vermittelt grundlegendes Wissen zu UTM und VPN sowie Konfiguration
Voraussetzung: keine
Preis: EUR 49,- / Teilnehmer
Der Spezialist für Sicherheitslösungen in Netzwerken und führende deutscher Security-Hersteller von Unified Threat Management-Systemen (UTM) und den Gästezugangslösungen Network Access Controller (NAC), Securepoint GmbH, baut sein Schulungsprogramm weiter aus. Die fünf neuen Webinare erleichtern den Einstieg in die etablierten Lösungen und neue Produkte (UMA, NAC) von Securepoint und können von Fachhändlern, Systemhäusern und Geschäftsführern wahrgenommen werden. Sie helfen schnell und kostengünstig Know-how auf- und auszubauen. Einige der Webinare sind kostenlos verfügbar.
Kontakt:
Securepoint GmbH
Salzstraße 1
D-21335 Lüneburg
Fon: +49 41 31 / 24 01 – 0
Web:www.securepoint.de