Wie können Sie im Internet der Dinge die Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) nutzen, um Ihren Kundenservice zu verbessern? Erfahren Sie mehr im Webinar.
Archiv für Transport & Logistik
Webinar „Internet der Dinge: Besserer Kundenservice mit M2M“
Machine-to-Machine (M2M): Erfolgreiche Automatisierung und Integration in der Praxis
Im Zuge der digitalen Transformation kommt es für Hersteller u.a. aus den Bereichen Manufacturing, Automotive und Logistik darauf an, neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln sowie Ihre Kunden durch innovative digitale Services zu begeistern und an ihr Unternehmen zu binden.
M2M-Serviceportale bieten hier die Möglichkeit, aktuelle Statusinformationen von Geräten, Maschinen oder Produkten für Ihre Kunden online abrufbar und verwaltbar zu machen. Kunden gewinnen dadurch Echtzeit-Einblicke in den Zustand Ihrer Maschinen und Fahrzeuge und können auf dieser Basis frühzeitig auf Probleme reagieren bzw. die Daten für Prozessoptimierungen nutzen.
Auf der anderen Seite bieten Hersteller Ihren Kunden wertvolle Services, mit denen sich neue Erlöspotenziale erschließen lassen und die sie von ihren Wettbwerbern differenzieren. Darüber hinaus lassen sich interne Ressourcen wie etwa der telefonische Kundendienst durch Self-Services der Kunden entlasten und Kosten senken.
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, welche Herausforderungen beim Aufbau und der Integration von M2M-Serviceportalen auf Sie warten und wie Sie diese in den Griff bekommen. Sie erfahren, wie Sie die Akzeptanz Ihrer Kunden an Verfügbarkeit, Schnelligkeit und Bedienbarkeit sicher erfüllen. Und Sie erleben bei einer Live-Demo des Cargobull Telematikportals sowie weiteren Referenzprojekten, wie sich Fahrzeug-Statusdaten in Echtzeit online darstellen und verwalten lassen – auch mobil.
Melden Sie sich gleich für unser Webinar an.
Rechtsprechungsübersicht zum Verkehrszivilrecht
Online-Seminar in zwei Blöcken
Zielgruppe:
Rechtsanwälte und Sachbearbeiter in Haftpflichtversicherungsunternehmen, die mit der Regulierung von Verkehrsunfallschäden befasst sind
Thema:
Das interaktive Online-Seminar befasst sich mit zwei Brennpunkten der verkehrsrechtlichen Schadenregulierung. Der Dozent wird die neusten Entwicklungen bei der Verdienstausfallberechnung (Block 1) und beim Ersatz von Mietwagenkosten (Block 2) anhand der neueren (obergerichtlichen) Rechtsprechung darstellen. Sie können die Blöcke auch einzeln buchen. Die Themen wiederholen sich nicht.
Schwerpunkte:
Block 1
* Erwerbsschaden/Verdienstausfall im Verkehrsrecht
* Die Prognose der hypothetischen Einkommensentwicklung
* Beweiserleichterungen für den Anspruchsteller
* Mitverschulden des Geschädigten
* Laufzeit der Verdienstausfallrente
Block 2
* Ersatz von Mietwagenkosten
* Fraunhofer oder Schwacke?
* Mietwagenkosten bei gewerblich genutzten Fahrzeugen
* Gesonderte Berechnung der Ausstattung mit Winterreifen
Als Teilnehmer erhalten Sie ein begleitendes Skript, in dem sowohl das Thema systematisch dargestellt ist als auch die besprochenen Entscheidungen aufbereitet sind. Eine kurzfristig abweichende Themenwahl bzw. Schwerpunktsetzung aufgrund aktuellster höchstrichterlicher Entscheidungen bleibt vorbehalten.
In diesem Online-Seminar ist die Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern sowie der Teilnehmer untereinander während der Dauer der Veranstaltung sichergestellt. Der Nachweis der durchgängigen Teilnahme nach § 15 Abs. 1 Satz 2 FAO wird erbracht.
Aktuelle Termine:
Bitte bei Herrn Marko Böhme erfragen (030 / 726153-125).
Dozent:
Dr. Jens Rogler, Richter am LG Nürnberg
Gebühr je Block:
50,- Euro Mitglieder FORUM Junge Anwaltschaft/Anwaltverein, jeweils bis 3 Jahre nach Zulassung
90,- Euro Mitglieder Anwaltverein
99,- Euro Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Wir empfehlen dieses Seminar zur Pflichtfortbildung gemäß § 15 FAO.
Ansprechpartner:
Marko Böhme
DeutscheAnwaltAkademie
Fon 030 / 726153125
Fax 030 / 726153111
boehme [at] anwaltakademie.de
www.anwaltakademie.de
e-Seminar – Ordnungswidrigkeiten
Ordnungswidrigkeiten Punkte in Flensburg tilgen
Dozent:
JR Hans-Jürgen Gebhardt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsrecht, Homburg/ Saar
Veranstaltungsart:
e-Seminar
Thema:
In diesem e-Seminar geht es um das Verkehrszentralregister und Punkte.
Wichtig und unabdinglich für die erfolgreiche Verteidigung im Verkehrsrecht sind aber auch Randgebiete wie Versicherungsrecht und Verkehrsverwaltungsrecht – Gründe und Beispiele werden aufgeführt. Einige Sonderproblematiken wie „begleitetes Fahren mit 17“ und die Anforderungen an die Begleitperson sollen dargestellt und erörtert werden.
Des Weiteren sind die Themen des Vortrags die Vermeidung von Punkteintragungen sowie Sanktionen, die Generalklausel (wann wird ein Bußgeld eingetragen), die Punktebewertung nach dem Mehrfachtäter-Punktsystem – Anlage 13 zu § 40 FeV, die Tilgung nach § 29 StVG und die Verwertbarkeit von Einträgen im Zentralregister.
Wenn Sie sich für dieses Seminar interessieren, melden Sie sich gerne bei uns.
DeutscheAnwaltAkademie
Gesellschaft für Aus- und Fortbildung sowie Serviceleistungen mbH
Littenstraße 11 • 10179 Berlin
www.anwaltakademie.de